Es macht mir immer mehr Freude, Bilder nach Themen zu malen. Für die Ausstellung im Autohaus Spranger in Glachau, zu der ich vom Künstlerkreis VIDEMUS als Gastausstellerin eingeladen wurde, suchte ich mir zum Thema MOBILITÄT und im Zusammenhang mit dem Ausstellungsort die Geschichte von AUDI aus.
Hier sind sie:
Vier Bilder in meiner Lieblingstechnik, der Pastellmalerei, und dazu ein kurzer Text.

August HORCH
1868 – 1951
Der Autopionier - Ingenieur, Konstrukteur, Erfinder, Industrieller und auch Rennfahrer - blickt in seiner 1937 erschienen Autobiografie zurück:
"ICH BAUTE AUTOS!"
HORCH/AUDI - Rückblick 1910
PASTELL auf Aquarellkarton 450 g 50 x 70 cm
Gerahmt mit Passepartout 50 x 70 cm
August Horch schied 1909 aus dem von ihm gegründeten Unternehmen „August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau“ aus und gründete gemeinsam mit Zwickauer Partnern die „August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau“. Da der Name Horch für die neue Automobilfabrik nicht zulässig war, bekam sie 1910 den neuen Namen: „AUDI Automobilwerke GmbH Zwickau“.
AUDI ist die lateinische Übersetzung von HORCH.
Im Juli 1910 verließ das erste Fahrzeug der Marke AUDI das Zwickauer Werk und ist somit der älteste bekannte AUDI-Pkw. Man produzierte davon 140 Exemplare, sein Preis 8.500 Reichsmark.

WANDERER W40 Cabriolet, 1936
auf der Fahrt ins Ungewisse. Das Cabrio war einer der vielen Wanderer-W-Typen, welche zwischen 1912 und 1941 erzeugt wurden, .
WANDERER
PASTELL auf Museumkarton 50 x 70 cm
Gerahmt mit Passepartout 50 x 70 cm
Die 1885 in Chemnitz gegründete WANDERER-Werke AG erzeugte Fahrräder, Motorräder, Autos, Büro-maschinen und mehr. Der deutsche Name „Wanderer“ hat seinen Ursprung in der englischen Bezeichnung „Rover“ (englisch rover ‚Wanderer, Herumstreicher').
1932 wurde die Kraftfahrzeugsparte in die AUTO UNION eingebracht und neben AUDI, DKW und HORCH zum Vorläufer der heutigen AUDI AG. In den Jahren darauf erfolgte die Ausgliederung weiterer Sparten und 2010 die endgültige Auflösung der Wanderer-Werke AG.

Die VERSCHMELZUNG der vier Autowerke erinnert an ein Getriebe, dessen Aufgabe es ist, die Leistung des Motors aufzunehmen und weiter zu übertragen.
VERSCHMELZUNG
PASTELL Mischtechnik
Aquarellkarton 450 g 50 x 70 cm
Gerahmt mit Passepartout 50 x 70 cm
Die AUTO UNION AG CHEMNITZ war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern, entstanden aus der Fusion von vier Autowerken im Jahr 1932. Die Designermarke, vier ineinander verschlungene Ringe, entspricht den Marken AUDI, DKW, HORCH und WANDERER.
Der Zweite Weltkrieg führte zu weitreichenden Veränderungen im Unternehmen. Nachfolger wur-den im Jahr 1949 die Auto Union GmbH, 1969 die Audi NSU Auto Union AG und seit 1985 die AUDI AG.

Ein neuer AUDI 2018 verlässt das in filigraner Stahl-konstruktion gebaute Autohaus und bricht auf zur Fahrt in die ZUKUNFT.
Fahrt in die ZUKUNFT
PASTELL
Museumkarton 50 x 70 cm
Gerahmt mit Passepartout 50 x 70 cm
Zwölf Produktionsstandorte auf der ganzen Welt sowie rund 90.000 Mitarbeiter und knapp 2,000.000 verkaufte Autos pro Jahr – das ist der AUDI-Konzern heute.
Den Grundstein hierfür legte der Autopionier August Horch im Jahr 1910 mit der Gründung von „Audi Automobilwerke GmbH Zwickau“. Ahnte er diese Entwicklung voraus? Wie geht sie weiter? Ein wenig bleibt wohl die Sehnsucht nach der guten alten Zeit und dem AUDI 1910 ...